Friedensjournal Ausgabe Nr. 4/2022: Was kosten uns Wirtschaftskrieg und Aufrüstung?
Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.
Friedensjournal Ausgabe Nr. 4/2022: Was kosten uns Wirtschaftskrieg und Aufrüstung? Weiterlesen »
Beim Krieg in der Ukraine handelt es sich um eine offensichtliche Aggression Russlands. Der Historiker Wolfram Wette fragt dennoch, ob die Fokussierung allein darauf nicht verkürzt ist. Denn sie verstellt den Blick auf die Ursachen des Krieges, deren Kenntnis wichtig ist, um eine diplomatische Lösung zu finden. Der vormalige Bundespräsident Gustav W. Heinemann richtete im
Ukraine-Krieg und Diplomatie – Kriegslogik versperrt den Weg Weiterlesen »
Öffentliche Veranstaltungsreihe vom 27. Oktober bis 04. Dezember 2022 Der Blick auf die deutsche Geschichte zeigt, wohin Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit führen können. Heute gilt es mehr denn je, Wissen und Werte zu vermitteln, die uns befähigen, Frieden, Demokratie und Freiheit immer wieder neu zu fordern, zu bewahren und die Allgemeinen Menschenrechte zu verteidigen!
30 Tage im November – Vom Wert der MenschenRechte Weiterlesen »
Sehr geehrte Frau Dr. Sußmann, liebe Friedensfreunde:innen, liebe Passanten:innen, im Anschluss an diese Kundgebung wird am Rathaus die Fahne der Bürgermeister für den Frieden aufgezogen. Sie ist ein Zeichen für den Willen zur nuklearen Abrüstung. Sie ruft uns aber auch ins Bewusstsein, dass wir alle unter der ständigen Gefahr der atomaren Vernichtung leben. Durch den
Rede zum Flaggentag der „Mayors-for-Peace“-Städte Weiterlesen »
Positionspapier des Bundesausschusses Friedensratschlag – Juni 2022 Die Hoffnungen vieler nach dem Ende des Kalten Krieges auf eine friedlichere Welt haben sich nicht erfüllt. Durchgängig herrschte in den letzten Jahren in über 30 Ländern weltweit Krieg. Wirtschaftliche Erpressungspolitik, Blockaden und Handelskriege zerstören weltweit ökonomische und ökologische Existenzgrundlagen. Immer mehr Menschen sind wegen Krieg, Armut und
Hintergründe und Lösungsperspektiven des Ukraine-Krieges Weiterlesen »
Liebe Friedensfreundinnen, liebe Friedensfreunde, vor 26 Jahren, am 8. Juli 1996 stellte der Internationale Gerichtshof in Den Haag fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen,
Flaggentag der „Mayors-for-Peace“-Städte Weiterlesen »
Von 21. bis 23. Juni 2022 in Wien Ein Jahr nach Inkrafttreten des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen (AVV) werden die Mitgliedsstaaten eine Konferenz abhalten, um über die Implementierung des Vertrags zu beraten und Herausforderungen zu evaluieren. Im Rahmen der Konferenz wird außerdem ein Aktionsplan verabschiedet, der die Ziele des Vertrags voranbringen soll. Das erste
Erste Staatenkonferenz zum UN-Verbot von Atomwaffen Weiterlesen »
Motivation und Hintergründe für Protest und Widerspruch gegen die geplanten Waffenlieferungen und die gewünschte Aufrüstung sind unterschiedlich, was sie aber im Wesentlichen eint, ist die Einsicht in die Tatsache, dass sie zu einer weiteren Eskalation und Steigerung der Gefahr eines großen Krieges zwischen den Atommächten führen und dass es zu Verhandlungslösungen im Ukrainekrieg sowie auch
Informationen über Proteste gegen Aufrüstungspolitik Weiterlesen »
Stuttgarter und Müllheimer Friedensbewegte protestierten auch in diesem Jahr gegen Aufrüstung Stuttgart/Müllheim. Die russische Armee marschierte am 24. Februar völkerrechtswidrig in die Ukraine ein. Unter dem Eindruck dieses Angriffskrieges schlossen sich am 16. April, dem Ostersamstag, nach VeranstalterInnenangaben 2500 Menschen in Stuttgart dem Ostermarsch an. Veranstaltet wurde die Demonstration vom Friedensnetz Baden-Württemberg. Das diesjährige Motto
Beobachter News 24.04.22: Ostermärsche im Schatten des Krieges Weiterlesen »
Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. hat eine die Sonderseite zum Ukrainekrieg erstellt. Hier sind besonders die Artikel „Eskalationsspiralen“ von Martin Kirsch zur Lieferung von schweren Waffen und „Anfeindung“ von Andreas Seifert zur Überheblichkeit des „Wertewestens“ und der Diffamierung von Kriegsgegner:innen interessant. Sonderseite Ukraine-Krieg
IMI-Mitteilung – Sonderseite Ukraine-Krieg Weiterlesen »