Friedenswissen

junge Welt 10.11.25: Dann eben Panzer kaufen

Gut besucht: In Kassel fand am Wochenende der 32. Friedensratschlag statt Die Situation sei schlimmer, »als ihr denkt«: Mit diesem Befund begann der Berliner Friedensforscher Lühr Henken seinen Vortrag über die Rüstungspläne der Bundesregierung auf dem »Friedensratschlag« in Kassel, der am Wochenende zusammenkam. Durchaus beunruhigt verfolgten die Zuhörer, wie Henken vorrechnete, dass in der kommenden […]

junge Welt 10.11.25: Dann eben Panzer kaufen Weiterlesen »

ohne Rüstung leben: Die Mythen der Militarisierung im Faktencheck

Europa steht vor der größten Aufrüstung seit Jahrzehnten. Bald könnte fast jeder zweite Euro aus dem Bundeshaushalt in Militär und kriegsrelevante Infrastruktur fließen.  In Medien und politischen Debatten heißt es, diese Aufrüstung sei zwingend nötig. Aber sind die Fakten wirklich so eindeutig?  Wir haben die häufigsten Behauptungen nüchtern und sachlich überprüft. zum Artikel

ohne Rüstung leben: Die Mythen der Militarisierung im Faktencheck Weiterlesen »

IMI-Studie 2025/04 25.09.25: Militärische Mobilität – Korridore der Aufrüstung

Einleitung Im Jahr 2016 veröffentlichte der US-amerikanische Geopolitik-Thinktank RAND die Ergebnisse einer Untersuchung über einen möglichen russischen Überfall auf das Baltikum. Es wurden verschiedene Szenarien der Kampfhandlungen durchgespielt, aber in allen Fällen wurden die drei Länder Estland, Lettland und Litauen innerhalb von 60 Stunden durch Russland erobert. Die Studie geht davon aus, dass das Bündnis

IMI-Studie 2025/04 25.09.25: Militärische Mobilität – Korridore der Aufrüstung Weiterlesen »

Rosa Luxemburg Stiftung 21.05.24: Das unabgegoltene Friedensgebot des Grundgesetzes

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Europa, als die Anti-Hitler-Koalition unter den besonderen Opfern der Sowjetunion den Kontinent vom deutschen Faschismus befreite und der Krieg längst in die Reichshauptstadt Berlin zurückgekehrt war, fand am 19. April 1945 im KZ Buchenwald eine Gedenkfeier statt. Die Überlebenden des Konzentrationslagers nahe der Stadt Weimar, mit deren

Rosa Luxemburg Stiftung 21.05.24: Das unabgegoltene Friedensgebot des Grundgesetzes Weiterlesen »

pressenza 08.12.20: Costa Ricas aktive Rolle bei der Abrüstung – ein Vorbild für Demilitarisierung

Costa Rica sticht als friedliches Land in einer der gewaltvollsten Regionen weltweit hervor. Bei vielen Indikatoren schneidet es ausgezeichnet ab: Eine hohe Alphabetisierungsrate (98%), eine hohe Lebenserwartung (80,1 Jahre) – es landete sogar auf dem ersten Platz des „happy planet index“. Das Wort „Frieden“ ist hier ebenso allgegenwärtig. In Costa Rica gibt es die Universität des

pressenza 08.12.20: Costa Ricas aktive Rolle bei der Abrüstung – ein Vorbild für Demilitarisierung Weiterlesen »

junge Welt 28.06.25: Kanonenfutter gesucht

Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie sich der Militarismus auch hierzulande entwickeln könnte Am 15. Juni fand in Deutschland erstmals der sogenannte Veteranentag statt. Dessen Durchführung wurde im April 2024 vom deutschen Bundestag beschlossen. Es handelt sich hierbei um einen von vielen Versuchen, militaristisches Gedankengut und militaristische Praxis im Rahmen der »Zeitenwende« im deutschen Alltag

junge Welt 28.06.25: Kanonenfutter gesucht Weiterlesen »

Greenpeace 08.12.23: Ausgaben für Rüstung statt Soziales bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung. Deutschland hat seine Ausgaben für die Bundeswehr und Rüstung in den vergangenen zehn Jahren übermäßig stark gesteigert, verglichen mit dem Wirtschaftswachstum. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie unter Beteiligung mehrerer

Greenpeace 08.12.23: Ausgaben für Rüstung statt Soziales bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen Weiterlesen »

ohne Rüstung leben 19.01.25: „Warum ziviler Widerstand funktioniert“ – Vielbeachtete Studie jetzt auch in deutscher Sprache

Die Erkenntnisse der US-Wissenschaftlerinnen Erica Chenoweth und Maria J. Stephan zur Wirksamkeit von gewaltfreiem Widerstand werden in der Fachwelt seit einigen Jahren viel beachtet. Erst jetzt allerdings erschien die wegweisende Studie in einer deutschen Übersetzung – und ist damit auch hierzulande einem breiten Publikum zugänglich.  „Was soll man denn sonst tun?!“ Spätestens nach dem russischen

ohne Rüstung leben 19.01.25: „Warum ziviler Widerstand funktioniert“ – Vielbeachtete Studie jetzt auch in deutscher Sprache Weiterlesen »

junge Welt 18.01.25: Soldaten zu »Schießautomaten« machen

Eine moderne Armee muss mit dem richtigen »Geist« ausgestattet werden. Karl Liebknecht schrieb 1907 über »Soldatenerziehung« Der Militarismus muss, um seinen Zweck zu erfüllen, die Armee zu einem handlichen, gefügigen, wirksamen Instrument machen. Er muss sie in militärisch-technischer Beziehung auf eine möglichst hohe Stufe heben und andrerseits, da sie aus Menschen, nicht Maschinen, besteht, also

junge Welt 18.01.25: Soldaten zu »Schießautomaten« machen Weiterlesen »

KONTEXT:Wochenzeitung 28.08.24: Friedensforscher Thomas Nielebock – Frieden lernen

Fast vierzig Jahre lang lehrte und forschte Thomas Nielebock an der Uni Tübingen zur Friedens- und Konfliktforschung. In den 1970ern gehörte er dort zu den ersten Studierenden des noch jungen Faches – das für die Politik damals weit wichtiger war als heute während des Ukrainekrieges. Thomas Nielebock ist keiner jener Akademiker, die sich auch nach

KONTEXT:Wochenzeitung 28.08.24: Friedensforscher Thomas Nielebock – Frieden lernen Weiterlesen »