Krieg und Frieden

junge Welt 08.02.25: »Wessen Sicherheit schützt die Aufrüstung? Die der Bürger? Wohl kaum«

Forcierte Militarisierung birgt größere Risiken. Über Perspektiven der Abrüstung und eines neuen Anfangs der Friedensbewegung. Ein Gespräch mit Tica Font Gregory Die EU verkündet, sie wolle unabhängig von den USA werden, auch in militärischer Sicht. Wunschdenken, das trotzdem eine weitere Aufrüstung in Europa nach sich zieht? Die USA haben signalisiert, dass es nicht vorrangig an […]

junge Welt 08.02.25: »Wessen Sicherheit schützt die Aufrüstung? Die der Bürger? Wohl kaum« Weiterlesen »

KONTEXT:Wochenzeitung 28.08.24: Friedensforscher Thomas Nielebock – Frieden lernen

Fast vierzig Jahre lang lehrte und forschte Thomas Nielebock an der Uni Tübingen zur Friedens- und Konfliktforschung. In den 1970ern gehörte er dort zu den ersten Studierenden des noch jungen Faches – das für die Politik damals weit wichtiger war als heute während des Ukrainekrieges. Thomas Nielebock ist keiner jener Akademiker, die sich auch nach

KONTEXT:Wochenzeitung 28.08.24: Friedensforscher Thomas Nielebock – Frieden lernen Weiterlesen »

pressenza 18.06.24: Westliche Jugend wenig bereit, für ihr Land in den Krieg zu ziehen

Trotz der zunehmenden Kriegsrhetorik und der medialen Darstellung möglicher Gegner als Bedrohung in den westlichen Medien, die oft von einer Dämonisierung begleitet wird, zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die Jugend in Europa und den USA wenig bereit ist, für ihr Land zu kämpfen. gesamter Artikel

pressenza 18.06.24: Westliche Jugend wenig bereit, für ihr Land in den Krieg zu ziehen Weiterlesen »

Kontext:Wochenzeitung 21.06.23: Krieg und Frieden – Sprache der Eskalation

Kann man einen Atomkrieg überleben? Gar gewinnen? Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ist schockiert, wie nah Fragen aus dem Kalten Krieg wieder sind. Ein Gespräch über Deserteure, Moral und darüber, warum er momentan lieber Militärs statt Grünen zuhört. gesamter Artikel

Kontext:Wochenzeitung 21.06.23: Krieg und Frieden – Sprache der Eskalation Weiterlesen »