Militarisierung

junge Welt 23.04.25: Konzerne stehen stramm

Bundeswehr sucht und findet Verbündete in gewerblicher Wirtschaft. Die BRD soll zur »logistischen Drehscheibe« für künftige Kriege werden Die Bundeswehr braucht Unterstützung, um in einem möglichen Krieg auch wirklich »kriegstüchtig« sein zu können. Deshalb richte sie einen »Hilferuf« an die deutsche Wirtschaft, wie das Handelsblatt am Dienstag titelte. Die Adressaten sind demnach große Logistikkonzerne wie die Lufthansa, […]

junge Welt 23.04.25: Konzerne stehen stramm Weiterlesen »

Ulrich Bausch, Stuttgart – Redebeitrag für den Ostermarsch in Stuttgart am 19. April 2025

Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde.die Welt wäre eine bessere, wenn Putin die Ukraine nicht überfallen hätte. Was Russland dort anrichtet, ist völkerrechtswidrig und darf nicht gerechtfertigt werden. Es stellt sich daher nicht die Frage, wer hier der Aggressor ist – es stellt sich die Frage, ob die Reaktion des Westens überhaupt ansatzweise geeignet ist, wünschenswerte Ziele

Ulrich Bausch, Stuttgart – Redebeitrag für den Ostermarsch in Stuttgart am 19. April 2025 Weiterlesen »

IMI-Studie 2025/01 – Militärausgaben und Sozialabbau

Die Kurzstudie fasst frühere Artikel zusammen und ergänzt sie um die Aspekte des jüngsten Rüstungs- und Schuldenpaketes. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass von einer kaputtgesparten Bundeswehr keine Rede sein kann (Anstieg der Militärausgaben von 32,5 Mrd. Euro 2014 auf 50,4 Mrd. Euro 2022). Die Dimension der Militärausgaben zeigt sich am Haushalt 2024, die sich

IMI-Studie 2025/01 – Militärausgaben und Sozialabbau Weiterlesen »

junge Welt 29.03.25: »Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben«

Vor zwei Wochen ist Ihr Buch »Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde« erschienen. Sie legen dar, warum Sie nicht für Deutschland in einen Krieg gegen einen anderen Staat ziehen würden. Können Sie Ihre Argumentation erläutern? Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben. Die Menschheit ist in etwa 200 konkurrierende Staaten eingeteilt

junge Welt 29.03.25: »Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben« Weiterlesen »

junge Welt 22.03.25: Europe first!

Ohne Hemmnisse. Die EU legt ein Weißbuch für eine »Ära der Aufrüstung« und die Abkopplung von den USA vor Der Konflikt zieht sich schon lange wie ein roter Faden durch die Geschichte der Europäischen Union: Traditionell dominierten eher die »Transatlantiker«, die lange vor allem von Großbritannien und später durch die meisten osteuropäischen Staaten vertreten wurden.

junge Welt 22.03.25: Europe first! Weiterlesen »

Kontext Wochenzeitung 19.03.25: Sonderschulden für Verteidigung und Infrastruktur – Pflugscharen zu Schwertern

Auf den letzten Metern der 20. Wahlperiode des Bundestages fahren die Grünen einen der größten Erfolge ihrer Geschichte ein. Unter den treibenden Kräften bei der Reform der Schuldenbremse, im Klimaschutz und in der verteidigungspolitischen Neuausrichtung: die Super-Realos aus Baden-Württemberg. Andreas Schwarz fasst die in seiner Partei sehr weit verbreitete Stimmung zusammen: Er wünsche sich wie

Kontext Wochenzeitung 19.03.25: Sonderschulden für Verteidigung und Infrastruktur – Pflugscharen zu Schwertern Weiterlesen »

Kontext Wochenzeitung 19.02.25: Was verteidigt wird

Es wird schon so sein, dass der Beschluss von unbegrenztem politischen Kredit für die Verteidigung gedacht ist. Harmlos allerdings ist daran nichts, meint der Stuttgarter Staatswissenschaftler Berthold Beimler. Friedrich Merz und die designierte schwarz-rote Bundesregierung haben nun also auch die Grünen überzeugt, für ihr 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen zu stimmen. Dabei werden die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse nun

Kontext Wochenzeitung 19.02.25: Was verteidigt wird Weiterlesen »

Multipolar 12.03.25: Industrie betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise

Beratungsunternehmen: Interesse an Transformation „sehr hoch“ / Für mehr Aufrüstung: Bundesverband der Deutschen Industrie fordert Beeinflussung des „Meinungsklimas“ / Politologe: Freiwilliger Einstieg vieler Firmen in Rüstungssektor „erschreckend“ 12. März 2025 Schweinfurt / Berlin.  Viele Branchen erhoffen sich laut einem ZDF-Bericht einen Ausweg aus der Wirtschaftskrise durch steigende Rüstungsausgaben der Regierung. So informierte etwa die Würzburger Industrie- und

Multipolar 12.03.25: Industrie betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise Weiterlesen »

german-foreign-policy.com 26.02.25: „Unabhängigkeit von den USA“

Debatte über Stationierung französischer Atomwaffen in Deutschland beginnt. Berlin plant neues „Sondervermögen“ für die Bundeswehr von 200 Milliarden Euro. Ziel ist laut Merz „Unabhängigkeit“ von den USA. BERLIN/WASHINGTON/PARIS (Eigener Bericht) – Unter dem Eindruck eskalierender transatlantischer Differenzen beginnt eine Debatte über die Stationierung französischer und womöglich auch britischer Atomwaffen in Deutschland. Um vom Nuklearschirm der USA

german-foreign-policy.com 26.02.25: „Unabhängigkeit von den USA“ Weiterlesen »

junge Welt 25.02.25: »Die Friedenstauben sind ›entsorgt‹«

Militarisierung: Was unter einer »schwarz-roten« Koalition droht. Ein Gespräch mit Tobias Pflüger Der künftige Kanzler Friedrich Merz von der CDU hat eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen. Eine Regierung mit der SPD ist aktuell am wahrscheinlichsten. Erwarten Sie unter einer »schwarz-roten« Koalition noch mehr Militarisierung? Die Aufrüstung nach der Wahl war angekündigt. Im Wahlkampf redete

junge Welt 25.02.25: »Die Friedenstauben sind ›entsorgt‹« Weiterlesen »