Presse/Medien

junge Welt 27.03.25: Wieder mehr deutsche Waffen an Israel

Berlin. Auch in diesem Jahr liefert die Bundesrepublik weiter Rüstungsgüter an Israel. Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 genehmigte die Bundesregierung Exporte im Wert von 24,46 Millionen Euro, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der BSW-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervorgeht. Das berichtete die Berliner Zeitung am Mittwoch. Trotz des Krieges im Gazastreifen […]

junge Welt 27.03.25: Wieder mehr deutsche Waffen an Israel Weiterlesen »

RedaktionsNetzwerk Deutschland 26.03.25: Trotz VW-Krise: Porsche-Holding prüft Rüstungsinvestition

Die VW-Krise hinterlässt tiefe Spuren beim Großaktionär. Abwertungen führen zu einem Milliardenverlust. Dennoch plant die Porsche SE eine große Investition. … Nun wird ein größeres Investment geprüft, das langfristigen Wert und Dividende bringen soll. „Wir haben durchaus Interesse daran, den zwei Kernbeteiligungen eine weitere hinzuzufügen“, sagte Pötsch. Infrage kämen auch Beteiligungen im Rüstungs- und Infrastrukturbereich,

RedaktionsNetzwerk Deutschland 26.03.25: Trotz VW-Krise: Porsche-Holding prüft Rüstungsinvestition Weiterlesen »

junge Welt 29.03.25: »Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben«

Vor zwei Wochen ist Ihr Buch »Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde« erschienen. Sie legen dar, warum Sie nicht für Deutschland in einen Krieg gegen einen anderen Staat ziehen würden. Können Sie Ihre Argumentation erläutern? Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben. Die Menschheit ist in etwa 200 konkurrierende Staaten eingeteilt

junge Welt 29.03.25: »Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben« Weiterlesen »

junge Welt 22.03.25: Europe first!

Ohne Hemmnisse. Die EU legt ein Weißbuch für eine »Ära der Aufrüstung« und die Abkopplung von den USA vor Der Konflikt zieht sich schon lange wie ein roter Faden durch die Geschichte der Europäischen Union: Traditionell dominierten eher die »Transatlantiker«, die lange vor allem von Großbritannien und später durch die meisten osteuropäischen Staaten vertreten wurden.

junge Welt 22.03.25: Europe first! Weiterlesen »

Kontext Wochenzeitung 19.03.25: Sonderschulden für Verteidigung und Infrastruktur – Pflugscharen zu Schwertern

Auf den letzten Metern der 20. Wahlperiode des Bundestages fahren die Grünen einen der größten Erfolge ihrer Geschichte ein. Unter den treibenden Kräften bei der Reform der Schuldenbremse, im Klimaschutz und in der verteidigungspolitischen Neuausrichtung: die Super-Realos aus Baden-Württemberg. Andreas Schwarz fasst die in seiner Partei sehr weit verbreitete Stimmung zusammen: Er wünsche sich wie

Kontext Wochenzeitung 19.03.25: Sonderschulden für Verteidigung und Infrastruktur – Pflugscharen zu Schwertern Weiterlesen »

Kontext Wochenzeitung 19.02.25: Was verteidigt wird

Es wird schon so sein, dass der Beschluss von unbegrenztem politischen Kredit für die Verteidigung gedacht ist. Harmlos allerdings ist daran nichts, meint der Stuttgarter Staatswissenschaftler Berthold Beimler. Friedrich Merz und die designierte schwarz-rote Bundesregierung haben nun also auch die Grünen überzeugt, für ihr 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen zu stimmen. Dabei werden die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse nun

Kontext Wochenzeitung 19.02.25: Was verteidigt wird Weiterlesen »

Multipolar 12.03.25: Industrie betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise

Beratungsunternehmen: Interesse an Transformation „sehr hoch“ / Für mehr Aufrüstung: Bundesverband der Deutschen Industrie fordert Beeinflussung des „Meinungsklimas“ / Politologe: Freiwilliger Einstieg vieler Firmen in Rüstungssektor „erschreckend“ 12. März 2025 Schweinfurt / Berlin.  Viele Branchen erhoffen sich laut einem ZDF-Bericht einen Ausweg aus der Wirtschaftskrise durch steigende Rüstungsausgaben der Regierung. So informierte etwa die Würzburger Industrie- und

Multipolar 12.03.25: Industrie betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise Weiterlesen »

ohne Rüstung leben 04.03.25: „Deutschland wendet sich von nuklearer Abrüstung ab“

Zum dritten Mal treffen sich die Staaten des UN-Atomwaffenverbotes in dieser Woche in New York. Die Bundesregierung nimmt, anders als bei den ersten beiden Konferenzen, diesmal nicht beobachtend teil! Damit löst sie scharfe Kritik aus – unter anderem bei unserer Partnerorganisation IPPNW. „Das Fehlen Deutschlands bei dieser Konferenz des Atomwaffenverbotsvertrags ist schockierend. Damit wendet sich

ohne Rüstung leben 04.03.25: „Deutschland wendet sich von nuklearer Abrüstung ab“ Weiterlesen »

Kontext Wochenzeitung 26.02.25: Welt im Umbruch

Unter Präsident Donald Trump nähern sich die USA und Russland diplomatisch an. Die Nato scheint am Ende. Und Europa? Friedensforscher Thomas Nielebock plädiert für einen relativen Pazifismus. Dieser könnte eine defensiv ausgerichtete Militärpolitik mit Diplomatie kombinieren. Die Lage für Europa ist historisch einmalig. Für viele ist es irritierend und herausfordernd, dass sowohl Russland als auch

Kontext Wochenzeitung 26.02.25: Welt im Umbruch Weiterlesen »

german-foreign-policy.com 26.02.25: „Unabhängigkeit von den USA“

Debatte über Stationierung französischer Atomwaffen in Deutschland beginnt. Berlin plant neues „Sondervermögen“ für die Bundeswehr von 200 Milliarden Euro. Ziel ist laut Merz „Unabhängigkeit“ von den USA. BERLIN/WASHINGTON/PARIS (Eigener Bericht) – Unter dem Eindruck eskalierender transatlantischer Differenzen beginnt eine Debatte über die Stationierung französischer und womöglich auch britischer Atomwaffen in Deutschland. Um vom Nuklearschirm der USA

german-foreign-policy.com 26.02.25: „Unabhängigkeit von den USA“ Weiterlesen »