ohne Rüstung leben 19.01.25: „Warum ziviler Widerstand funktioniert“ – Vielbeachtete Studie jetzt auch in deutscher Sprache

Die Erkenntnisse der US-Wissenschaftlerinnen Erica Chenoweth und Maria J. Stephan zur Wirksamkeit von gewaltfreiem Widerstand werden in der Fachwelt seit einigen Jahren viel beachtet. Erst jetzt allerdings erschien die wegweisende Studie in einer deutschen Übersetzung – und ist damit auch hierzulande einem breiten Publikum zugänglich. 

„Was soll man denn sonst tun?!“ Spätestens nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 war diese Frage allenthalben zu hören – in Parlamenten, Talkshows, Medien und privaten Gesprächen. „Was soll man denn sonst tun?“ Von manchen als ehrliche, wenngleich eher ratlose Frage gemeint, von anderen hingegen als Aussage und Bestätigung, dass es eben keine Alternativen zu Krieg, Gewalt und Waffenlieferungen gäbe.

Es mangelt an Wissen und Willen!

Die Frage ist – ernsthaft gestellt – durchaus berechtigt, doch offenbart sie zum einen, dass Verteidigung, Widerstand, Stärke zumeist unweigerlich in Gewaltkategorien gedacht werden. Was, zum zweiten, daran liegt, dass es schlicht an Wissen mangelt, wie Alternativen zu militärischer Gewalt konkret aussehen könnten. Dass es sie überhaupt gibt. Dass sie erfolgreich sein können. 

Es mangelt an Wissen und, schlimmer noch, an dem Willen, sich diesbezüglich kundig zu machen, nach Antworten zu suchen, die Friedensforschung zu befragen. Mindestens bei Politik- und Medienschaffenden sollte dies aber selbstverständlich sein, bevor in Parlamenten über Krieg oder Frieden, Leben oder Tod unzähliger Menschen entschieden wird, oder in Leitartikeln, Kolumnen und Fernsehrunden angeblich realitätsferne „Lumpenpazifisten“ verhöhnt werden.

gesamter Artikel